„Der Energiegewinn aus Wasserkraft ist umso höher, je mehr Wasser aus möglichst großer Fallhöhe auf das Laufrad oder die Turbine trifft. Landschaften mit viel Niederschlag und ausgeprägten Gefälleunterschieden sind daher prädestiniert für die Wasserkraftnutzung. Erneuerbare Energie aus Wasserkraft wird in Speicher- und Laufwasserkraftwerken gewonnen.
Die Wasserkraft zählt global zu den bedeutendsten und am intensivsten genutzten erneuerbaren Energiequellen. Ihr Anteil an der weltweiten Stromversorgung beträgt etwa 16 Prozent (2011), was einer geleisteten Jahresarbeit von 3.700 Terrawattstunden (TWh) entspricht. Im globalen Vergleich (2012) stammen die höchsten Strommengen aus Wasserkraft aus China (864 TWh), Brasilien (441 TWh), Kanada (376 TWh), USA (277 TWh), Russland 155 (TWH), Norwegen (143 TWh) und Indien (116 TWh). Unter den erneuerbaren Energien verzeichnet zwar die Windkraft global den größten Zuwachs, aber es werden auch neue Wasserkraftprojekte realisiert – derzeit vor allem in China, der Türkei, Vietnam, Brasilien und Russland.
In Europa sind Norwegen und Island besonders begünstigte Länder, die ihren Strombedarf fast vollständig aus Wasserkraft decken können. In Luxemburg, Österreich, Italien, Schweiz und Schweden stammen über 50 Prozent des erzeugten Stroms aus dieser erneuerbaren Energiequelle.“
Quelle: Umwelt Bundesamt
Deutschland finden sich günstige Bedingungen für die Wasserkraftnutzung in den abfluss- und gefällereichen Regionen der Mittelgebirge, der Voralpen und Alpen sowie an allen größeren Flüssen. Die Sieg als Mittelgebirgsfluss mit einem Höhenunterschied von der Quelle im Rothaargebirge und der Mündung zwischen Bonn und Niederkassel in den Rhein beträgt 558 Meter. Bei einem mittleren Abfluß von rund 53 m³/s an der Mündung und einer Länge von 155,2 km insgesamt bietet erhebliches Potential für die Erzeugung von Strom mittels Wasserkraft zur Versorgung der Region und als ökologisch sinnvoller Baustein gemäß den Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
Wasserkraftwerke an Sieg und Bröl
ID | Ort | Turbinen-leistung in kW | Fallhöhe in Meter | Jahresarbeit kWh | Haushalte | CO2 / a in Tonnen |
01 | Schladern | 600 | 6,20 | 3 Mio. | 750 | 3.205 |
02 | Burg Herrenstein | 350.000 | Burg plus 80 Haushalte | 350 | ||
03 | Unkelmühle | 424 | 2,70 | 2 Mio. | 500 | 1.872 |
04 | Freusburger Mühle | |||||
05 | Sigambria | |||||
06 | Wallmenroth | 620 | ||||
07 | Euteneuen | 300 | 1,2 Mio. | 375 | 1.602 | |
5 Mio. (Summe 04 bis 07) | 1.250 (Summe 04 bis 07) | 5.077 | ||||
Tabelle in Bearbeitung
Die Spalte CO2 zeigt die vermiedene CO2 Emission gegenüber dem heutigen Energiemix.
125.000 Liter Wasser ≙ 125 Tonnen aus 3 m Fallhöhe erzeugen 1kW/h Strom.